Project Description
Der Polterabend
Woher kommt der Begriff «Polterabend» ?
Der Begriff Polterabend stammt vermutlich vom Wort «Poltergeistabend» und ist ein Segen- und Schutzritual. Symbolisch dient dieser dem Vertreiben von bösen Geister und Dämonen, welche das Brautpaar umgeben und Lärm verabscheuen. Dies ähnelt dem Feuerwerk an Silvester. Weiter lassen sich die Geister aus als Unsicherheit und Angst vor der Trauung deuten. Der Polterabend gehört zu den ältesten Hochzeitsbräuchen und wird schon seit dem späten Mittelalter gefeiert.
Was wird bei einem Polterabend gefeiert ?
Der Wechsel vom Junggesellen zum Ehepaar wird beim Polterabend als Schwellenritual gefeiert. Traditionell wurde er am Tag vor der kirchlichen oder standesamtlichen Trauung bis um Mitternacht gefeiert. Mittlerweile findet der Polterabend etwa eine Woche vorher statt, damit genug Zeit für die Erholung bleibt und die Hochzeit ausgeruht und entspannt stattfinden kann.
Organisation
Meistens wird der Polterabend von den Trauzeugen organisiert. Aufgrund dessen sollte gut besprochen werden, wer welche Aufgaben übernimmt, damit der Polterabend reibungslos ablaufen kann. Zusätzliche Helfer, welche sich um Auf- und Abbau kümmern, sind auch sehr nützlich. Oftmals werden die Gäste am Tag mit einem kleinen Gastgeschenk überrascht.